52 Episodes

  1. Kleider machen Sprache

    Published: 2/28/2025
  2. «Dialektratis» Berner Oberland und Sensebezirk

    Published: 2/7/2025
  3. Gott ist überall, besonders in der Sprache!

    Published: 1/17/2025
  4. Ein Hoch aufs Schweizerhochdeutsch

    Published: 12/6/2024
  5. Berndeutsch haben wir doch alle im Ohr!

    Published: 11/15/2024
  6. Achtung Floskelalarm!

    Published: 10/25/2024
  7. Wir alle sprechen Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt

    Published: 10/5/2024
  8. Es Tüpfi, e Chleechue, e Lauch und e Bräzelibueb

    Published: 9/13/2024
  9. «Dialektratis» Zürich

    Published: 8/23/2024
  10. Floskelparade an der Fussball-EM!?

    Published: 6/21/2024
  11. «Ächz», «Seufz» und «Crash Boom Bang!»

    Published: 5/31/2024
  12. Genderneutrale Sprache

    Published: 5/10/2024
  13. Der, die oder das Joghurt?

    Published: 4/19/2024
  14. «Öschterle»

    Published: 3/29/2024
  15. «Dr crazygscht Bröntsch ever!»

    Published: 3/8/2024
  16. «Dialektratis» Appenzell und Toggenburg

    Published: 2/16/2024
  17. Wortschatzlücken. Wofür wir keine Wörter haben

    Published: 1/26/2024
  18. Das Christkind kommt nicht allein!

    Published: 12/15/2023
  19. Konjunktivfestspiele

    Published: 11/24/2023
  20. «Hängt das Laub bis November hinein, wird der Winter lange sein»

    Published: 11/3/2023

1 / 3

Englische Ausdrücke, eigenartige Pluralformen oder Germanismen: Der schöne Schweizer Dialekt geht bachab. Wie schlimm steht es um unsere Sprache? Nadia Zollinger ist besorgt, doch SRF-Dialektforscher Markus Gasser sieht die ganze Sache lockerer.

Visit the podcast's native language site